Zurück

Ulrike Isensee

Schal „Cut out“
2016
Geschnitten + genäht,
ca. 120 x 165cm
Foto: Vierfotografen
Schalobjekt „Playtime“
2017
Gelegt + genäht
ca. 40 x 170cm
Foto: Michael Marczok
Schalobjekt „Patch“, grau rot
2015
Gelegt + genäht,
ca. 33 x 190cm
Foto: Annelie Franke
Weste „Dots-Bänder“
2018
genäht
Ca. 60 x 80cm
Foto: Michael Marczok
Schalobjekt „Patch“ bunt
2015
Gelegt + genäht,
ca. 33 x 190cm
Foto: Annelie Franke
Foto: Patrick Sun

Farbe, Komposition und Struktur beschäftigten mich in meinem Kunststudium.

Ausgedehnte Studienreisen, besonders durch Mexiko, inspirierten mich. Ich war begeistert von den leuchtenden Farben und der Webkunst.

Bei der Ausbildung am Handwebstuhl lernte ich dann meine Ideen in Gewebe umzusetzen.

Bald begann ich das Raster der Rechtwinkligkeit, die dem Webprozeß zugrunde liegt, zu durchbrechen. Das Resultat: Schals, die wirken, als würden sie aus eingefangenen Fäden bestehen, luftige Gebilde, die an die Gemälde von Jackson Pollock erinnern.

Diese Kreationen, die sich durch ungewöhnliche Verarbeitung, wertige Materialien und ein fein komponiertes Farbspektrum auszeichnen, sind tragbare Kunst – art to wear.

1973-79 Studium an der Hochschule für Bildende Künste und an der Universität Hamburg, 1. Staatsexamen
1981-83 Ausbildung zur Handweberin. Gesellenprüfung
1983 Gründung einer eigenen Werkstatt
1992 Meisterprüfung

Throughout my art studies, colour, composition and structure were great sources of interest for me.

My inspiration came during field trips, especially in Mexico. I was fascinated by the blazing colours and the weaving craft.

Subsequently during my loom training, I learned how to transform my weaving ideas into reality.

Very soon, I began to break through the conventional perpendicular structure fundamental to traditional weaving. The result: scarves which seem to be made up of caught strands, airy shapes reminiscent of the paintings of Jackson Pollock.

With their unusual workmanship, fine materials and their exquisitely tuned colour spectrum, these creations truly stand out as art to wear.

1973 – 79 Master of Arts at the University of Fine Arts, Hamburg
1981-83 Apprenticeship as a hand weaver in Hamburg
1983 Setting up her own studio
1992 Master of craftman’s diploma

Preise

1992 Förderpreis der HWK Hamburg
1995 Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk
2004 Bochumer Designpreis
2004 Preis der Justus Brinckmann Gesellschaft
2009 Kunstverein Seide Preis
2011/13 Nominated for the WCC-Europe-Eunique Award
2014 Lotte Hofmann-Gedächtnispreis für Textilkunst

Ankäufe

Seit 1991 durch internationale Galerien in Amsterdam, Barcelona, Basel, London, Madrid Paris, Wien, Kobe, Tokio, New York
2002 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Messebeteiligung

Seit 1988 Ambiente und Tendence in Frankfurt
Seit 1989 Jahresmesse des Norddeutschen Kunsthandwerks in Hamburg
1997 Mostra dell' Artigianato, Florenz
2003/2004 IHM München
2005 Chelsea Crafts Fair, London
2005 Origin, London