
Udo Zembok
1951 | geboren in Braunschweig |
1971-72 | Studium der freien Graphik, Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig |
1973-76 | Weiterführung des Studiums in Bonn |
1976-77 | Meisterschüler des Malers Beppe Assenza in Basel |
1976-78 | Arbeitsaufenthalt in Amsterdam, Künstlerische Arbeit in der Managerschulung |
Seit 1978 | freischaffend lebt und arbeitet in Niedermorschwihr/Colmar, Frankreich |
Der Weg Udo Zemboks, der im letzten Jahr mit dem 2. Preis des Coburger Glaspreises ausgezeichnet wurde, führte über ein Studium der Malerei zur Glaskunst. Die einzigartigen Möglichkeiten, die sich aus den speziellen Eigenschaften des Glases ergeben, bedeuten für ihn eine große künstlerische und technische Herausforderung.
Er sagt dazu:
"Glas ist der einzige Werkstoff, der die Farbe aus der Tiefe zum Vorschein bringt... Ich versuche diese dritte Dimension der Farbe zu erarbeiten. Ich versuche, meine Farbtöne aus komplexen Schichtungen entstehen zu lassen, die sich optisch mischen; so wie es ein Maler mit Lasuren tun würde. Der Werkstoff erlaubt auch, die warme Palette der Metalloxyde zu verwenden, die man mit reiner Farbchemie nicht erreichen kann."
Großen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung hatten die Vertreter des deutschen und amerikanischen abstrakten Expressionismus: Newman, Reinhardt, Rothko, De Kooning... bezeichnet er als die geistigen Väter seiner Forschungen. Auf dem Gebiet der Flachglasverschmelzung war Florian Lechner einer seiner Lehrmeister.
Udo Zembok arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seines aufwendigen Verfahrens, um den Farben seiner Glasskulpturen eine besondere Qualität zu verleihen. So entwickelte er eine spezielle Technik bei der Floatglasplatten mit Farbpigmenten bestreut werden, es können bis zu sieben verschieden eingefärbte sein, die dann zu einer Einheit verschmolzen werden.

2005
Verschmolzenes Glas
60x60x13cm
Foto: Udo Zembok
Projekte (Auswahl)
1987 | ING Bank, Amsterdam, Niederlande |
1988 | Theaterwerkstatt Melchiorsgrund, Schwalmtal/Hessen |
1989 | Salamita Coop, Barcellona/Sizilien, Italien |
1990 | Camadules Kapelle, Chambles, Frankreich |
1990 | Kulturzentrum l'Aubier, Montezillon/Neuchatel, Schweiz |
1991 | Roels HIFI Building, Wevelgem, Belgien |
1992 | Weleda Heilmittelbetriebe, Hüningen, Frankreich |
1993 | The Mount Camphill Community, Wadhurst-East Wessex, England |
2994 | Ateliers Rudolf Steiner, Paris, Frankreich |
1996 | Polyclinique Saint Odile, Moulins, Frankreich |
1996 | Filderklinik, Filderstadt, Deutschland |
1997 | Klinik Öschelbrunn, Niefern- Öschelbrunn |
1998 | Die Lebensgemeinschaft, Richtof-Sassrn |
Öffentliche Ankäufe
2006 | Kunstsammlungen der Veste Coburg,Coburg, D Ernsting Stiftung - Museum Alter Hof, Coesfeld/Lette, D Art Museum, Mobile, Alabama, USA |
2002 | COMMUNAUTÉ URBAINE (Stadtverwaltung) Strassburg, F SAMMLUNG MUSEUM ALCORCON, Madrid, ES |
2001 | SAMMLUNG MUSEE DU VERRE, Sars-Poteries , F |
1998 | ENTERGY COLLECTION New Orleans, USA |
1989 | RATHAUS St. Just-St. Rambert, F |
1988 | PREFECTURE DE L'ALLIER (Verwaltung Departement) Moulins , F |
1985 | FRAC HAUTE NORMANDIE (Sammlung für zeitgenössische Kunst) Rouen , F |
1983 | KUNSTMUSEUM Lyon, F |
Lehrtätigkeit
Udo Zembok lehrt zum Thema Verständnis und Anwendung von Farbe und Licht in Schmelzglastechniken für freikünstlerische Arbeiten und architekturbezogene Projekte.
Gastdozent 2003 und 2005
Muséee - Atelier du Verre, Sars Poteries, Frankreich
regelmässiger Gastdozent Centre International du Vitrail, Chartres, F
regelmässiger Gastdozent Centre Européen de Recherche et Formation aux Arts Verriers (CERFAV) Vannes le Châtel / Nancy, F
Gastdozent 1997 und 1998 New Orleans School of Glassworks, New Orleans, USA
Gastdozent 1997 Ecole Supérieure des Arts Décoratifs, Strassburg, F
Gastdozent 1996 Akademie der bildenden Künste, Stuttgart, D