Zurück

Peter Burger

Anhänger
Koralle/Brillant,
Silber 925/000 / Gold 900/000 dubliertes Schichtblech Maße 2,8 cm. X 1,9 cm,
Entstehungsjahr 2016,
Fotograf: R. Schäle,
Ring
Südseeperle/ Brillant 0,12ct twvsi,
Gold 750/000, 
Maße Perle 10,5 mm.
Entstehungsjahr 2017,
Fotograf: R. Schäle
Armspange "Cut Linie“
Silber 925/000, Gold 900/000,
Maße 4,4 cm x 6 cm,
Entstehungsjahr 2014,
Fotograf: R. Schäle
Anhänger
Tahitiperle/Brillant,
Gold 900/000,
Maße 3 cm x 2 cm
Entstehungsjahr 2009,
Fotograf: R. Schäle
Armspange
Silber 925/000, Gelbgold 900/000,
Weissgold 750/000,
Schichtlagentechnik,
Maße 2,5. x 6 cm,
Entstehungsjahr 2017,
Fotograf: R. Schäle
Fotograf: Kory OKeefe/USA

„Sanft strukturierte, fast stofflich weiche Oberflächen und schwungvolle Linienführung sind charakteristisch für den Schmuck von Peter Burger. Inspiriert durch den Impressionismus entwickelte er mit den Jahren eine Technik der Oberflächengestaltung aus verschiedenfarbigen Edelmetallen. Farbige Flächen und Linien werden in Schichten übereinander zu einem Gesamtbild arrangiert; der Betrachter blickt in einen Vorhang aus "Grün", einer Falange aus Bambus oder einer Reihe Gräser, sich im Wind wiegend.

Seine Designlinie "Cut" zeigt mit deutlicher Klarheit die Schönheit einer einfachen Verformung.

Durch gezielte Einschnitte und der Aufwerfung der Flächen entsteht räumliche Tiefe.

Zeitweise leuchtet die Schnittlinie in sattem Goldton auf, oder in einem dunklen Grau, welches den Verlauf der Form hervorhebt.

Seine natürliche Präsenz erzielen die Arbeiten durch die Verbindung ausgesuchter Materialien, zurückhaltender Formensprache und perfekter Technik.“

Vita

Peter Burger stammt aus einer traditionsreichen Goldschmiedefamilie.

Geboren 1952 in Lahr/ Baden, begann er seine Ausbildung in der väterlichen Werkstatt Anfang der siebziger Jahre.

Seine Ausbildung wurde geprägt durch die künstlerische Formensprache seines Vaters, der auch als Bildhauer arbeitete.

1980 legte er an der Goldschmiedeschule Pforzheim die Meisterprüfung ab. Arbeitete danach im Schmuckatelier Dechow / Ludwigshafen für eine Reihe von Jahren.

Seit 1987 freischaffend im eigenen Atelier
Entwicklung einer eigenen Designlinie

Auszeichnungen

1985 Deutscher Schmuck und Edelsteinpreis Idar-Oberstein: 2. Preis
1987 Michael Maucher Preis: Anerkennung
1989 Deutscher Schmuck und Edelsteinpreis Idar-Oberstein: Auszeichnung
1990 Deutscher Schmuck und Edelsteinpreis Idar-Oberstein: 3. Preis

Ausstellungen/ Messen

1995 - 2005 Messeteilnahme Ambiente und Tendence, Frankfurt.
Sonderschau Form 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005
Seit 2002 Messeteilnahme Inhorgenta, München