das interessiert und beschäftigt mich. Beim Glasmachen eignet sich die Incalmotechnik oder eine Ringmontage dafür. So kann ich gezielte Flächen in verschiedenen Farben aufeinander treffen lassen. Die Incalmotechnik ist eine Montage von zwei oder mehreren Teilen die zeitgleich verschiedene Personen anfertigen und dann im Heißzustand zusammensetzen. Wenn alle Teile zusammengesetzt sind, habe ich eine große Blase in die ich wieder rein blasen und zur entsprechenden Form weiterverarbeiten kann.
Die zweijährigen Reise rund um den Globus, die sogenannte „Weiberwalz“, das Zusammentreffen und Arbeiten mit namhaften Künstlern in unterschiedlichsten Ländern brachten ihr reiche Erfahrungen und eine Fülle von Inspirationen. So sind es gleichzeitig mehrere Ansätze, die sie nun verfolgt. Dabei steht die Entwicklung neuer Formen im Vordergrund, deren Charakeristika sie durch Schleifen mit einem Flexgerät herausarbeitet oder sie evoziert bewusst Sprünge auf der Glasoberfläche, die sie für ihre Gestaltung nutzt.
Louise Lang
*1993 | Tegernsee |
2009 | Mittlere Reife |
2009 - 2012 | Glasmacherlehre an der Glasfachschule Zwiesel |
2012 - 2014 | Studienreise „Weiberwalz“ |
seit 2014 | selbständig tätig |
2010 | Kunst am 22., Atelier Kirchmair |
2010 | Glas & Gartenplastik Munster |
2010 | Holzkirchner Winterzauber |
2011 | Berufswahltage GRS Cham |
2011 | 12. Tölzer Rosen- & Gartentage |
2011 | Historisches Markttreiben Bad Tölz |
2011 | Weihnachtsmarkt Neuhaus |
2012 | Passagen Köln |
2013 | Passagen Köln |
2013 | Eunique Karlsruhe |
2014 | Theresienthaler Schlössel Zwiesel |
2015 | Glasgalerie an der Örtze Munster |
2015 | Glasintermezzo Munster |
2015 | Cordonhaus Cham |
2010 | Glas & Gartenplastik Munster bei Frank Meurer |