Einen großen Raum in meiner Arbeit nimmt dabei das Filzen ein. Die sonst mit grob und derb assoziierte Filztechnik ermöglicht dabei elegante Übergänge in der Verbindung unterschiedlichster Stoffe. Es entstehen durch diese Textiltechnik Flächen, die in Wellen als Plissée fließend ineinander übergehen. Die Technik ermöglicht aus mehreren unterschiedlichen Materialien neue textile Stoffe und Objekte zu "modellieren". Es entstehen spannungsvolle, zeitlos elegante Accessoires in denen die grobe organische Struktur der gewalkten Wolle fließende Verbindung mit glatter, fließender oder transparenter Seide eingeht. Die Tücher, Schals, Gürtel oder Armstulpen bestehen aus Naturmaterialien wie Chiffon- oder Organzaseide und Spitzenstoffen. Diese Stoffe verbinde ich durch Walken mit australischer feiner Merinowolle.
Heyke Manthey
Geboren und aufgewachsen in Schleswig- Holstein | |
1984/86 | Möbelrestaurierung Fa. Antik Broocks, Gettorf SH |
1987/88 | Projekt Fassadengestaltung, Kulturamt Kiel |
11/1989 | Studium Industrial Design Textildesign + Kostümbild Hochschule der Künste, HdK Berlin (heutige UdK) |
Seit 1991 | Arbeiten mit der Filztechnik Leitung von Filzgestaltungsseminaren Mitarbeit beim Aufbau der Filzmanufaktur Lenzen |
1993/94 | Studienaufenthalt in Finnland University of Art & Design, UIAH Helsinki |
1994 | Diplom Industrial Design Thema "Inszeniertes Material" Walkstoffkollektion Wolle in Verbindung mit anderen Materialien |
1994/95 | Kostüm- und Bühnenbildassistenz am Schauspielhaus Bochum |
1996 | Textildesignerin für die Walkstofffirma Gottstein, Imst, Österreich |
1997 | Geburt der Tochter Liv |
seit 1998 | Entwicklung und Vertrieb einer Accessoire- Kollektion unter dem Labelnamen "An´they"- CPD- Modemesse Düsseldorf , Tendence / Ambiente, Frankfurt |
seit 1999 | Teilnahme an Kunst - und Design- Ausstellungen und Messen |
seit 2000 | Mitglied im Berufsverband Kunsthandwerk BK, Schleswig - Holstein |
4/2010 | Frühjahrsmesse Haus für Kunst und Handwerk, Hamburg |
11/2009 | Messe für angewandte Kunst, Schloss Kiel |
6/2009 | Trienale des norddeutschen Kunsthandwerks, Schloss Gottorf |
11/2008 | Galerie Rosenhauer, Göttingen |
6/2008 | Kunst und Design, IHK Düsseldorf |
2/2007 | Prêt à Porter, Paris |
10/2006 | Kooperation "Deutsch-Finnischer Dialog", Seinäjoki, Finnland |
8/2006 | Kunst + Design Ausstellung Im Namen der Lippischen Rose, Katalog |
5-7/2006 | Triennale des Norddeutschen Kunsthandwerks Landesmuseum Schloss Gottorf, Kloster Güstrow, Katalog |
6/2006 | Kunst u. Kulturveranstaltung Satemin, Lüchow |
12/2005 | Hannover Handwerksform, Kunst und Designschau |
11/2005 | Kunsthandwerk im Ost-Holstein Museum, Eutin, SH |
9/2005 | "Inscenario" Textilkunst Biennale SH, Schloss Salzau |
10/2005 | Messe für angewandte Kunst, Stadtmuseum Kiel |
12/2005 | Jahresmesse norddeutsches Kunsthandwerk Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg |
4/2005 | Kunsthandwerk - und Designausstellung Orangerie, Darmstadt |
4/2005 | Kunsthandwerk - und Designausstellung Feuerwehrmuseum Norderstedt |
12/2004 | Hannover Handwerksform, Kunst und Designschau |
10/2004 | Kieler Messe für angewandte Kunst, Kieler Stadtmuseum |
12/2002- 2/2003 | Dutch Textile Museum, Tilburg, NL, Katalog |
11-12/2002 | Handwerkskammer für München und Oberbayern Deutsches Modeinstitut- -Modeaccessoires |
12/2003 | Hannover Handwerksform, Kunst und Designschau |
10/2003 | " Inszenario" Textil Biennale, Schloss Salzau, SH |
5-7/2003 | Triennale des Norddeutschen Kunsthandwerks Landesmuseum Schloss Gottorf, Kloster Güstrow, Katalog |