Glasuren sind der gläserne Mantel der Gefäße.
Meine Gefäße empfinde ich als Körper mit Kurven und Rundungen, mit weichen Bewegungen und manchmal zarten Linien, die wie vom Arbeiten übriggeblieben scheinen.
Meine Seladonglasuren liegen manchmal dick, manchmal dünner, meistens durchscheinend, so dass man bis auf den Grund sehen kann. Sie sind Glasmäntel, die immer auch ein Stück des Scherbens freilassen, vorzugsweise den Fuß des Gefäßes, bei Deckelgefäßen auch den Übergang von außen nach innen. Glasmäntel, die manchmal wie mehrfarbige Schleier ein Gefäß fast wolkig umhüllen, zum Fuß des Gefäßes ab und zu in dicken Tropfen enden, sich dabei fast immer in der Farbigkeit der Seladone bewegen.
Diese hinreißenden Farbigkeiten von grau-dunkel-grün bis türkis-weiß-kühl-klar und die verschiedensten Craqueles setzen bei mir Assoziationen mit Naturphänomenen frei, die jeder für sich selbst entdecken darf.
1962 | Geboren in Ratingen |
1983-85 | Praktikum bei Christiene Atmer de Reig |
1985-92 | Studium der freien Kunst/Keramik an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel bei Johannes Gebhardt |
1986 | Studienreise durch Südkorea |
1989 | Studienaufenthalt in Sunderland, England. Werkstatt für Glasbläserei |
1992 | Examen |
1992-95 | Werkstatt in der Stadttöpferei Neumünster, Leitung der Galerie im Fürsthof |
seit 1994 | Mitglied der BAK, Landesverband Schleswig-Holstein |
Seit 1995 | Werksstatt im Keramik Centrum Kiel e.V. |
Seit 2001 | Eigene Werkstatt in Mielkendorf bei Kiel |
2004 | Arbeitsaufenthalt in Südafrika, Pretoria |
Seit 2006 | 2. Vorsitzende des BAK-SH und Vertreterin für Kunst i. ö. Raum |
2004 - 2009 | Sachverständige den Landes Schleswig-Holstein für Kunst i. ö. Raum |
2009-2013 | Sachverständige des Landes Schleswig-Holstein, Kunstkomission des Landes |
Ab 2007 | Gemeinsame Arbeiten mit Britta Hansen |
2011 | Einzelmitglied im Bundesverband Kunsthandwerk |
2000 | Die Galerie , Hüfingen |
2001 | Galerie Rosenhauer , Göttingen , mit Gordon Baldwin und John Higgins |
2002 | Galerie Vromans, Amsterdam (NL) |
2002 | Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Sögel |
2003 | Galerie Garaffeira, mit Arno Neufeld, Kiel |
2004 | Galerie Hundertmark mit Catharina de Rijke, Bonn |
2005 | Verwandlungen, Galerie Drei Eichen, Wieren/ Emern, mit Lukasz Huculak und Christine Kroos |
2006 | Galerie Vert-Blau, Colmen, Frankreich, mit S. Altzweig und E. Heger |
2007 | „Gebändigte Bewegung“, Keramikmuseum Staufen |
2008 | Galerie Teemaas, Rotterdam |
2009 | «Lebenszeichen» ,Eckernförde, Museum mit Britta Hansen und Doris v. Klopotek |
2012 | Keramikwochen Hüfingen, Stadtmuseum Hüfingen, mit Anne Boulliot |
2013 | „Was Geht“ Museum Kellinghusen mit Britta Hansen |
1992-95 | Stipendium der Dr. Hans Hoch-Stiftung, Neumünster |
1997 |
Förderpreis des Hauses für Kunst und Handwerk, Hamburg 5.Trienale für kleine Keramik, Zagreb, Croatien; Belobigung |
2004 | 1. Preis der Stadtsparkasse Hanau zur Themenausstellung „Schale“ |
2005 |
2. Preis des Itznanger Töpfermarktes zum Thema „Vase“, Ankauf durch das badische Landesmuseum 2. Preis des Hüfinger Töpfermarktes zum Thema Blumen-u.Ikebanagefäße |
2006 | 2. Preis der Stadtsparkasse Hanau zur Themenausstellung „Dose“ |
2015 | 1. Preis der Keramikwochen Hüfingen zum Thema „Asymetrisch“ |
2000 |
Berührungen mit Japan, Katalog Triennale des norddeutschen Kunsthandwerks, Katalog |
2002 | Museumsblatt des Emslandmuseums, Schloß Clemenswehrt, Sögel |
2007 | „Neue Keramik“ Ausgabe III |
2008 | Gefäß/ Skulptur, Katalog |
2009 | Museumsblatt des Museums Eckernförde, „Lebenszeichen“ |
2010 | Graenselandsudstillingen 2010, Katalog |
2015, 2017, 2018 | Ausstellungen des BAK-SH, Kataloge |
Sammlung der Schleswag, Rendsburg
Landesmuseum Schleswig-Holstein, Schloss Gottorf
Museum Kellinghusen
Keramikmuseum Berlin
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Museum Offenburg
Neue Sammlung, München
Museum Eckernförde
Grassimuseum , Leipzig
Emslandmuseum, Schloß Clemenswerth
Landesmuseum Baden- Würtemberg
Landratsamt Breisgau/ Freiburg
Museo Nacional de Ceramica Gonzales Marti (Donation Adolf Egner), Valencia, SP
Sammlung der Dr.-Hans-Hoch Stiftung Neumünster