Zurück

Ebbe Weiss-Weingart

Ring
Gold: 833/000
Brillant 0.18 TW lupenrein
D: ca. 2cm, H: 1,6cm
Kette
Koralle. Kreuzstein
Gold, Feingold
Länge: ca. 39,5cm
Brosche
Frosch
Mondstein
Silber 925/00, Feingold ca. 7cm x 2cm
Kette
Koralle
Jade (Zikade aus China)
Unakit
Gold
Länge: ca. 51cm
Kette
Lapis, Koralle
Gold
Länge: 43,5cm

"Von den Dingen, die ich im Laufe meines Lebens getan habe, muss ich bekennen, dass sicher kaum eine der je entstandenen Arbeiten über den Intellekt gegangen ist. Ich hatte immer daran geglaubt, dass die Kraft, Dinge zum Leben zu erwecken und zum Klingen zu bringen, aus den Grenzgebieten kommt, die jenseits des Manipulierbaren und Steuerbaren liegen. Ich wollte in einer Zeit und in einer Welt, wo man sich schon beinahe ernsthaft fragen muss, ob es nichts Wichtigeres gäbe, als das scheinbar Unnützeste aller Dinge zu tun, wo die Frage in der Kunst schon nicht mehr ventiliert wird, ob die Darstellung des Schönen überhaupt noch eine Berechtigung besitzt, ein Zeichen setzen. Ich wollte durch meine Arbeiten auf meine Art ein Gespräch mit einem noch unbekannten Partner führen. In allen meinen Arbeiten lebt ein Stück meiner Seele, es sind Selbstmitteilungen, die als Träume aus meinem Innern fließen."

Auszug aus der Rede von Ebbe Weiss-Weingart anlässlich der Verleihung des Goldenen Ehrenrings

Vita

1923 Geboren in Nürnberg
1933-38 Besuch des Lyzeums mit Abschluss, Nürnberg
1939-43 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg
1943-45 Meisterschule für Goldschmiede. München
1946 Eröffnung eines eigenen Ateliers am Bodensee
1948 Goldschmiedemeisterprüfung
1954 Heirat mit Dr. Hans Weingart
1978 Verleihung des Goldenen Ehrenrings für Goldschmiedekunst
2006 Feierliche Übergabe von 250 Stücken an die Sammlung des Deutschen Goldschmiedehauses Hanau

Einzelausstellungen in Auswahl

1983/84 „Ebbe Weiss-Weingart: Schmuck und Plastik Arbeiten 1946 – 1983“, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Museum für Kunsthandwerk Frankfurt /Main
1998/99 „Ebbe Weiss-Weingart: Fisch frißt Plankton“, Grassimuseum Leipzig,Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
2006 „Ebbe Weiss-Weingart: Sammlung Deutsches Goldschmiedehaus 1947 -1998“ Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau
2007 „Schmuck – Ebbe Weiss.Weingart“, Wasserschloß Klaffenbach Chemnitz
2014 „Ebbe Weiss-Weingart & Wegbegleiter aus der Sammlung des Deutschen Goldschmiedehauses- 1950 – 1989“, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
2014 „Ebbe Weiss-Weingart & Wegbegleiter aus der Sammlung des Deutschen Goldschmiedehauses . 1990 – 2014“ Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
2015 „Ebbe Weiss-Weingart – Schmuckträume“ Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik, Schwäbisch Gmünd
2017 Künstlerin des Monats, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau

Gruppenausstellungen in Auswahl

1958 „Weltausstellung“, Brüssel,BE
1960 „Industrial Design“ Teheran, IR
1961 „International Exhibition of Modern Jewellery“. Goldsmith Hall, London
1963 “Metal Germany” Wanderausstellung in Kanada und Australien
1970 „II. Biennale internazionale del gioiello d’arte“. Marina di Carrara, IT „International Jewellery Arts Exhibition“ Tokio, JP
1970/71 “Nutida Tysk Guldsmedskonst”, Wanderausstellung der Gesellschaft für Goldschmiedekunst in Schweden und Norwegen
1975 „Nemacki Nakit od. XV-XX. Veka (Deutscher Schmuck vom 15. -20. JH.), Belgrad, YU
1978 „Zeitgenössisches deutsches und britisches Kunsthandwerk“, Museum für Kunsthandwerk Frankkfurt a.M.
1979 „International Jewellery Arts Exhibition“ Tokio. JP
1987/88 ”Zeitgenössisches deutsches und finnisches Kunsthandwerk. 4. Triennale“, Museum für Kunsthandwerk Frankfurt a.M., Kestner-Museum Hannover, Museum für angewandte Kunst Helsinki, FI
2010 „Materials Revisited, 10. Triennale für Form und Inhalte“, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a. M., Klingspor-Museum Offenbach a.M.
2011 „FERNWEH HAUTNAH. Monika Erben und Ebbe Weiss-Weingart“, Grassimuseum Leipzig
2016 „Anziehend – Von der Fibel zur Brosche“, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau

Auszeichnungen

Ebbe Weiss-Weingart wurde vielfältig ausgezeichnet u.a. erhielt sie:

1960 u. 1967 Staatspreis des Landes Baden Württemberg
1962 Staatspreis des Landes Bayern und die Goldmedaille der Bayerischen Landesregierung
1963 Staatspreis des Landes Hessen
1967 Ehrendiplom „Weltausstellung“ Montreal, USA
1970 Ehrendiplom „II Biennale Internazionale del gioiello d’arte“, Marina die Carrara, IT
1971 Gold- und Silbermedaille (Diplôme d’honneur special) „Internationale Bijouterieausstellung“, Jablonec. CS
1979 Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg, Schloß Ludwigsburg Prize Winning Work in Public Subscription in Japan “4th Tokyo Triennale International Jewellery” Tokyo, JP
1996 Hanns-Model-Gedächtnispreis, Stuttgart