
Beate Thiesmeyer
1952 | geboren in Wattenscheid /Deutschland |
bis 1975 | Studium in Bonn, Staatsexamen Lehramt |
ab 1976 | handwerkliche keramische Ausbildung im Westerwald |
1978 | Aufbau einer eigenen Werkstatt in Bonn |
1980 | Umzug der Werkstatt nach Kaub |
1982 | Meisterprüfung in Höhr-Grenzhausen |
ab 1985 | Beginn der Arbeit mit Porzellan |
ab 1989 | Entwicklung eines Porzellandesigns |
1992 | Einladung zum 1. internationalen Porzellan-Symposium in Kahla/Thüringen Beginn der Arbeit mit keramischer Skulptur und freier Malerei, Studienreisen |
1995 | bildhauerische Plastik für eine Kirche in Rheinland-Pfalz |
1996 | Aufbau des Skulpturengartens in Kaub |
1999 | Beginn der Arbeit im Atelier "Lestrade" in der Gascogne/Frankreich Mitglied der französischen Künstlervereinigung "RAGE" |
2000 | Arbeiten mit Bronze und Einrichtung der Ausstellungsreihe: Terre=Erde mit französischen Künstlern in der eigenen Galerie in Kaub |
2008 | Fuping, China (artist in residence), Bildhauerische Plastik für eine Kirche im Rheingau |
2009 | Einladung nach Bandol(F) internationaler Workshop |
"Mein Material ist ein sehr grober, Westerwälder Klinkerton. Seine natürlichen Strukturen, die beim Bearbeiten zutage treten, inspirieren mein Schaffen. Ich versuche, mein Arbeitsmaterial ernst zu nehmen und gleichzeitig spielerisch mit Zufälligem umzugehen .Beim Modellieren einer Figur gibt es immer einen ganz besonderen Moment, ein Erwachen quasi, wo eine eigene Identität und Geschichte der Skulptur entsteht, die gleichzeitig ein Teil meiner selbst ist, das aus dem Verborgenen tritt und mich anschaut."
Beate Thiesmeyer

Technik: rotbrennender Schamotteton, aufgebaut,
mit verschiedenfarbigen Engoben bemalt,
Brenntemperatur ca. 1100°C im Gasofen.
Länge ca. 45 cm; Höhe ca. 28 cm,
Alle Fotos von Beate Thiesmeyer

2009
rotbrennender Schamotteton
modelliert und montiert
mit verschiedenfarbigen Engoben bemalt,
Brenntemperatur ca. 1100°C im Gasofen.
Höhe: ca. 27cm
Ausstellungen
1982 | Höhr-Grenzhausen : Westerwaldpreis |
1984 | Ludwigsburg: Galerie Dürr (solo) |
1985 | Ludwigshafen: Wilhelm Hack Museum, (solo) |
1986 | Koblenz, Hemsbach, Berlin: Museum für angewandte Kunst Bonn: Muffendorfer Galerie (solo) |
1987 | Düsseldorf, Hetjens - Museum, Hamburg: Altona-Museum Mainz, Bielefeld (solo) |
1988 | Offenburg : Zeitgenössische Keramik, Friedberg: Galerie Ulla Hensellek |
1989 | Wahlstedt : Forum du Nord (solo), Höhr-Grenzhausen, Westerwaldmuseum, Worms: Staatspreis |
1990 | Frankfurt: Form |

rotbrennender Schamotteton
modelliert und montiert
mit verschiedenfarbigen Engoben bemalt,
Brenntemperatur ca. 1100°C im Gasofen.
Größe: Länge: 25cm, Höhe: 18cm
1992 | Tokio, Paris, Erfurt: Deutsches Kunsthandwerk |
1993 | Gera Museum für angewandte Kunst, Hohenberg: Porzellanmuseum |
1994 | Mogendorf (solo) |
1995 | Lorch: Museum der Stadt (solo) |
1997 | Hamburg Galerie Rosenthal, Kaiserslautern |
1998 | Darmstadt: Galerie Klee |
1999 | Kobern- Gondorf : Schloss Liebig,(solo) Oberwesel |
2000 | Höhr-Grenzhausen, Westerwaldmuseum |
2001 | Erlangen: Galerie Keramik Erlangen (solo) |
2002 | Koblenz, Ile de Noé :Chateau (F), Höhr-Grenzhausen |
2003 | Auch (F), Altach (A) |
2004 | Marcq-en-Baroeul,(F): Galerie Septentrion (solo) Mainz, Kunstmesse: Kunst direkt |
2005 | Toulouse (F): Galerie Fusion (solo), Villach (A), Mainz |
2006 | Kunstmesse, Koblenz Heidelberg, Galerie Heller Giroussens, Musée de la Ceramique |
2007 | Höhr-Grenzhausen, Westerwaldmuseum |
2008 | Frankfurt: Galerie. blaues Haus (solo) Mainz Kunstmesse, Fuping/China: Deutsches Museum , Flicam, Marcq-en-Baroeul, Galerie Septentrion (solo) |
2009 | Darmstadt, Galerie Gloria Hasse Bandol F "Printemps des Potiers": Deutsche Keramik |
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen.
Journalistische Tätigkeit für die internationale Fachpresse
Veröffentlichungen: Neue Keramik 2001
Auszeichnungen: Staatspreis 1998 (Belobigung Min.-Präsid. Rheinl.-Pfalz)